Wilhelmsburg ist ein Hamburger Stadtteil, der vieles vereint. Für einige von uns war er lange Zeit unser Zuhause, durch das wir gestreunert sind und in dem wir es genossen haben nicht so sehr al...
Wir teilen mit euch in dieser Episode unser wertvolles Wissen über die verschiedensten Heilmittel unserer „Homelands“ und bewahren uns diese in der Diaspora. Die Bezeichnung „Homeland“ geht für ...
Parentifizierung beschreibt einen Prozess, den viele von uns aus unserer Kindheit kennen, über den aber kaum gesprochen wird: Die Situation, wenn Kinder in Familien Erwachsenenrollen einnehmen u...
Was haben unsere Träume mit Utopien, politischen Sehnsüchten und unserer Verbundenheit als BIPoC Communities zu tun? Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Ideale und unsere jeweiligen Lebensr...
In dieser Folge beschäftigen wir uns unter anderem aus queeren kurdischen Perspektiven mit Kurdisch-Sein und Kurdistan-Solidarität in Deutschland. Das Besondere an diesem Austausch ist, dass wir...
In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Behörden. Wir fragen weshalb wir uns oft unwohl fühlen, wenn wir zu Behörden gehen müssen und was wir tun um dieser Anspannung zu begegne...
In dieser Folge sprechen wir darüber, was wir mit Arbeit verbinden und wie unsere Erfahrungen und Vorstellungen von Arbeit mit Rassismus verknüpft sind. Viele von uns haben die Erfahrung gemacht...
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Situationen, in denen wir oder andere BPoC in der Rolle der*des Tokens stecken und fragen uns, was für gute Umgangsmöglichkeiten mit diesen Situationen g...
Die Situation rund um das Corona-Virus betrifft alle, jedoch trifft sie nicht alle Menschen gleich. Die aktuell vorherrschende Debatte und der Hashtag #stayathome macht all die unsichtbar, die k...
[Disclaimer: In dieser Folge werden wir explizit über verschiedene Formen rassistischer Gewalt sprechen. Wir haben diese Folge zehn Tage nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau aufgenomme...